Archiv

Posts Tagged ‘Online-Shop’

7 Erfolgsfaktoren für Online Shops

Immer wieder die Frage, was sollte beachtet werden, damit ein Online Shop erfolgreich werden soll?

1.  Online Shop Gestaltung

2. Benutzerfreundlichkeit / Usability

3. Sortiment

4. Preis und Leistung

5. Service

6. Zahlungsmöglichkeiten

7. Versand und Logistik

Details dazu direkt unter folgendem Link:

http://www.b4bschwaben.de/rat+meinung/b4b-onlinemarketing_artikel,-7-Erfolgsfaktoren-fuer-Online-Shops-_arid,144580.html

 

Werbung
Kategorien:E-Commerce Schlagwörter: ,

Wie der Rechnungskauf im Online-Shops ohne Zahlungsausfälle funktioniert

Jetzt kaufen und später bezahlen – das ist immer noch der Anspruch vieler Verbraucher im Onlinehandel. Zwar werden Onlinebezahlverfahren wie PayPal & Co immer beliebter, jedoch zeigt sich immer wieder, dass der Rechnungskauf nach wie vor das beliebteste Zahlungsverfahren bei den Verbrauchern ist. Das Zahlungsverfahren punktet für Konsumenten vor allem durch seine Sicherheit, Bequemlichkeit und seine Einfachheit. Die Beliebtheit dieser Zahlungsmethode lässt sich natürlich einfach erklären. Der Online-Kunde bekommt die Ware direkt ohne Verzögerung zugeschickt ohne in Vorkasse gehen zu müssen. Auch das lästige Warten auf die Rückerstattung bei einer Retoure entfällt, da nur das bezahlt wird, was man auch behält.

Die Angst vor nicht zahlungsfähigen Kunden

Die Angst vor dem Zahlungsausfall ist nicht ganz unbegründet. Nicht solvente Verbraucher können durchaus dem Geschäft schädigen, wenn Rechnungen nicht beglichen werden und Mahnungs- und Gerichtskosten den eigentlichen Bestellwert übersteigen. Auch das Nicht-Ahnden von Zahlungsausfällen kann sich in Foren herumsprechen und ausgenutzt werden. Diese Risiken gilt es zu minimieren.

Die Angst vor der Retour der Ware

Auch nicht ganz ohne und ein weiteres Bedenken betrifft die Retourenquote. 16% der Händler stellen nämlich nach der Einführung des Rechnungskaufs einen deutlichen Anstieg der Rücksendungen fest. Auch hier fällt die Erklärung nicht schwer: Gerade weil der Kunde das Bezahlen bei diesem Verfahren als weniger unangenehm empfindet, setzt das Nachdenken über die Notwendigkeit für eine Anschaffung oft erst nach der Bestellung ein. In der Folge wird die Sendung dann zurückgeschickt, was für den Händler wiederum mit Kosten und außerdem mit einem erheblichen Arbeitsaufwand verbunden ist.

Kurz-Fazit:

Gibt es einen Ausweg aus diesem Dilemma? Das bekannte Online-Magazin Internethandel.de sagt „Ja“ und beschäftigt sich in seiner aktuellen Ausgabe (Nr. 118, August 2013) ausführlich mit dem Thema Rechnungskauf im Online-Handel.

Die Redakteure kommen nach eingehender Recherche zu der Überzeugung, dass dieses Zahlungsverfahren nur dann sinnvoll und wirtschaftlich eingeführt werden kann, wenn der Händler über ein durchdachtes und konsequentes Risikomanagement verfügt.

Und, der Kauf auf Rechnung ist jedoch immer noch  beliebteste Zahlmethode. Aufwand und Risiko der Bezahlmethode können durch entsprechende Dienstleister, die Erfahrung in der Optimierung des Risikomangements besitzen und teilweise das komplette Risiko übernehmen, minimiert werden.

Hier gilt es für den eigenen Shop eine Rechnung aufzustellen und zu vergleichen:

  • Welche Kosten entstehen, wenn ich alles selbst regele? (Risiko Zahlungsausfall, Aufwand Inkasso)
  • Welche Kosten entstehen, wenn ich Dienstleister beauftrage? (Bonitätsprüfung, Inkasso, Zahlungsanbieter)
  • Welcher Umsatz entgeht mir, wenn ich keinen Rechnungskauf anbiete?

Weitere Informationen zu diesem Thema sind direkt unter folgender Quelle zu finden:

http://www.internethandel.de/inhalt/Kauf-auf-Rechnung-ohne-Zahlungsausfall-fuer-Online-Haendler

http://www.internethandel.de/leseprobe-Rechnungskauf-ohne-Zahlungsausfaelle-201308.html

Kategorien:E-Commerce, Online-Marketing Schlagwörter: ,

Betrug im Online-Shop

Gerade im Bereich des E-Commerce kommt es mit den steigenden Absatzzahlen immer öfter zu Betrugsversuchen. Folgender Artikel verrät wie man sich als Online-Händler schützen kann und welche Maßnahmen nach einem Betrug getroffen werden können.

Quelle:

http://www.onlinehaendler-news.de/interviews/1273-betrug-im-online-shop.html

Kategorien:E-Commerce Schlagwörter: ,

Wichtige Aspekte für den Online-Shop im B2B Bereich

Im B2B Bereich  gilt es spezielle Anforderungen zu erfüllen. Schlüsselfunktionen im gewerblichen E-Commerce-Prozess kommen sowohl dem Service als auch dem Support zu. Und um langfristig stabile E-Commerce-Beziehungen zu B2B-Kunden aufzubauen, müssen Win-Win-Situationen geschaffen werden. Das ERP-System (Enterprise-Resource-Planning) wie  auch der Online-Shop müssen hier besonders die auf B2B-Erwartungen abgestimmt sein.

Folgende Aspekte gilt es dabei zu beachten:

1. Angebote bedarfsgenau anzeigen und den Bestellprozess erleichtern

2. Individuelle Preise

3. B2B-relevante Daten im Frontend

4. Mehrere Sachbearbeiter-Konten für einen Kunden

5. Download-Belege im Belegcenter

6. Mehrwerte anbieten

Mehr zu den einzelnen Punkten unter folgender Quelle:

http://www.marconomy.de/digitales_marketing/articles/405793/?cmp=nl-243

Kategorien:E-Commerce Schlagwörter: , ,

5 Parameter für eine erfolgreiche E-Commerce Lösung

Damit ein E-Commerce Projekt (zur Umsetzung für einen erfolgreichen Onlineshop) auch optimal funktioniert, sind besonders fünf wichtige Parameter von Bedeutung welche zu beachten gilt:

– eine tragfähige Technik
– eine flexible Warenlogistik
– eine durchdachte Shop-Architektur mit zielgruppenoptimierten Kommunikationsabläufen
– ein überzeugendes Vertriebskonzept und
– ein wirkungsvolles Marketing-(Werbe)konzept.

Und jedes E-Business-Projekt (E-Commerce) unterscheidet sich auch von anderen, denn in jedem Projekt ergeben sich andere Anforderungen und notwendige Vorgehensweisen. Ein grundsätzlicher Fahrplan ist da besonders hilfreich.

Welche Fehler in der Gestaltung von Online Shops vorkommen

Das Ziel eines jeden Online-Shops ist: Produkte zu verkaufen! Im folgenden finde ich daher die Auflistung von (10) Fehlern in der Gestaltung eines Onine-Shops, die gemacht werden und nicht passieren sollten, sehr interessant wie auch informativ:

1. Mangel an ausführlicher Information über Artikel
2. Versteckte oder fehlende Kontaktinformation
3. Langer Checkout- bzw. Prüfungsprozess
4. Forderung der Registrierung
5. Schlechte Suche auf der Webseite
6. Kleine Artikelbilder
7. Nur ein Artikelbild
8. Keine Komplementarartikel
9. Komplizierte Navigation
10. Kein Fokus auf die Produkte

Ausführliches zu den 10 Punkten unter der Quelle:
http://stunningwebsitetemplates.wordpress.com/2012/02/01/verbreiteste-fehler-in-e-commerce-design/

Kategorien:E-Commerce, Nützliche Links Schlagwörter: ,

Fehler eines Online-Shops

Ein Vergleich des Media-Markt-Online-Shops (Launch Mitte Januar 2012) mit dem Online-Shop von redcoon, verdeutlicht anhand von 7 Punkten, warum das so ist und worin die Fehler liegen. Sehr Interessant!

Quelle: http://www.marketingfish.de/all/fehlstart-media-markt-eroeffnet-flop-shop-5728/

Kategorien:E-Commerce, Nützliche Links Schlagwörter: ,

Leitfaden eCommerce

Unter ecommerce-vision.de sind folgende interessante Aritkel/Tipps zum Thema Ohnline-Shop, google-analytics, Onpage-Optimierung etc..

Teil 1: Leitfaden Ecommerce – Verkaufsplattformen als zusätzlicher Absatzkanal für Online-Händler
http://www.ecommerce-vision.de/12-2011/leitfaden-ecommerce-verkaufsplattformen-als-zusatzlicher-absatzkanal-fuer-online-haendler/

Teil 2: Leitfaden Ecommerce – Domainswahl für eigenen Online-Shop
http://www.ecommerce-vision.de/12-2011/leitfaden-ecommerce-domainswahl-fur-eigenen-online-shop/

Teil 3: Leitfaden Ecommerce – die Auswahl der richtigen Shop-Software
http://www.ecommerce-vision.de/12-2011/teil-3-leitfaden-ecommerce-die-auswahl-der-richtigen-shop-software/

Teil 4: Leitfaden Ecommerce – Was alles in ein Impressum gehört!
http://www.ecommerce-vision.de/12-2011/teil-4-leitfaden-ecommerce-was-alles-in-ein-impressum-gehort/

10 Tipps für das sichere Online-Shopping
http://www.ecommerce-vision.de/12-2011/10-tipps-fur-das-sichere-online-shopping/

10 Tipps für die OnPage-Optimierung am eigenen Online-Shop
http://www.ecommerce-vision.de/12-2011/10-tipps-fur-die-onpage-optimierung-am-eigenen-online-shop/

Studie: Erfolgreicher Einsatz von Cross- und Up-Seling in Online-Shops
http://www.ecommerce-vision.de/12-2011/studie-erfolgreicher-einsatz-von-cross-und-up-seling-in-online-shops/