Archiv
Studie: Auch die Banken nutzen kaum Social Media
Interessante Studie des Schweizer Research Unternehmen MyPrivateBanking, dass die Social-Media-Auftritte der 50 global führenden Banken analysierte. Dabei nehmen nur ganz wenige der weltweit führenden Banken die Möglichkeiten sozialer Netzwerke wie Facebook, Youtube und Twitter wahr. Am besten abgeschnitten (Sieger im Ranking) hat die Citibank, die Deutsche Bank immerhin Platz 4. Interessant auch, das nur 16 von 50 Banken nur ausreichend in einen „gehaltvollen“ Webauftritt investieren. In den meisten Fällen seien die entsprechenden Webinhalte auch nicht auf dem neuesten Stand, so das Ergebnis der Studie.
Quelle zu der englischsprachigen Studie (nur Teilauswertung) zum download:
http://www.myprivatebankingresearch.com/UserFiles/file/MyPrivateBanking%20Report%20Extract%20-%20Social%20Media%20in%20Banking%202012(2).pdf
Top-5 Trends im E-Commerce 2012
Interessante Studie eines E-Commerce-Spezialisten in der die Top-5 der Zukunftstrends (zusammengefasst) des immer mehr an Aufschwung gewinnenden Marktes aufgezeigt werden. Aufgezeigt werden folgende Trends:
– Cross-Channeling
– M-Commerce
– Qualitative Darstellung
– Exzellenter Service
– Hochwertige Marken im Web
Quelle zu der zusammengefassten Studie:
http://www.business-on.de/saarlorlux/trends-e-onlinehandel-m-commerce-_id13686.html
http://www.business-on.de/saarlorlux/trends-e-onlinehandel-m-commerce-_id13686_seite2.html
Alternative Werbeformen in der Schweiz
Interessante GfK-Marktforschungsstudie, so ist z.B. die Print-Werbung bei den Schweizer Unternehmen immer noch am beliebtesten. Alternative Werbeformen wie u.a. Social-Media- oder Empfehlungsmarketing werden dort noch nwenig genutzt. Tendenz jedoch steigend!
Quelle zu der Studie:
Klicke, um auf webguerillas_AG_GfK-Studie_2011.pdf zuzugreifen
Der E-Commerce Markt in den Alpenländern Schweiz und Österreich 2010/2011
Die Studie „E-Commerce-Markt Österreich/Schweiz 2011“ von EHI und Statista, hat die jeweils 250 größten Onlineshops für physische und digitale Güter in den beiden Alpenländern analysiert. Schwerpunkte: Umsatz-Rankings, Produktsegmente, Social Media, Zahlungsverfahren und Versandarten.
Ein Kernergebnis: E-Commerce in Österreich und der Schweiz ist ähnlich wie in Deutschland hochkonzentriert. Umsatz in Österreich 1,6 Mrd. Euro, in der Schweiz 2,7 Mrd. Euro. Die Untersuchung basiert auf den E-Commerce-Umsätzen des Jahres 2010, alle weiteren Shopmerkmale wurden im Sommer 2011 erhoben.
Quelle: