Archiv
Sesam öffene dich – alles über den chinesischen E-Commerce Riesen Alibaba…
Guter und ausführlicher Artikel über Alibaba, der chinesische E-Commerce Riese….
Quelle:
http://www.onlinehaendler-news.de/handel/6883-alibaba-boersengang-chinesischer-online-riese.html
Die weltweit größten Webshops
Eine spannende Wachstumskurve der zehn größten Online-Händler weltweit hat „Internet Retailer“ zusammengestellt.
Richtig steil bergauf ging es seit 2003 nur für Amazon.
Quelle:
Gründe für Kaufabbrüche im Online-Shop
Interessante Punkte zur Optimierung vom Online-Shop, die nicht richtig wahrgenommen werden:
- 57% waren die Versandkosten zu hoch
- 53% fehlte die passende Bezahlungsmethode
- 33% haben das Produkt in einem anderen Shop günstiger gesehen
- 25% fehlte die Kaufmotivation das Produkt wirklich zu benötigen
- 24% fanden die Versanddauer zu hoch
- 21% stiegen aus dem Kaufprozess aufgrund technischer Mängel aus
- 13% hatten Interesse an dem Produkt, wollten aber erst nach einem Rabattcode suchen
Alibaba soll den deutschen E-Commerce verändern…
Sehr interessanter Artikel über Alibaba.com. Dieser chinesische Marktplatz „Alibaba“ ist doppelt so groß wie Amazon – und wird 2014 für eine Rekordsumme an die Börse gebracht.
Wohin die vielen Milliarden fließen, wie wird das die ECommerce-Landschaft verändert wird und einiges mehr, unter folgender Quelle:
Quelle zum Artikel:
http://www.ibusiness.de/members/aktuell/db/880144grollmann.html
Gleich 3-Minuspunkte von den umsatzstärksten deutschen Online-Shops
Gleich drei Miunspunkte welche die 1.000 umsatzstärksten Online-Shops in Deutschland gemeinsam haben. Sehr ausführliche Analyse direkt unter http://www.angron.de/fehler-online-shops/ zu lesen, wie praktisch jeder Online-Shop mindestens einen dieser drei kapitalen Fehler begeht. Lesenwert!
Quelle:
Welche Trends wird Unternehmen in Sachen E-Commerce beschäftigen?
Im folgendem sind E-Commerce Trendthemen aufgelistet, die m.E. verstärkt wahrgenommen werden:
- Perfektionierung Onlineservices, speziell im Online-Payment-Bereich
- Die Wichtigkeit von Vertrauen, Sicherheit, Neutralität
- Mobile Optimierung
- Kauftendenz via Smartphone und Tablet
- Online-Händler müssen spezifische Anforderungen des mobilen Shoppings berücksichtigen, insbesondere beim Payment
- Größere Bequemlichkeit für den Kunden via
- E-Wallet
- Ein-Klick-Kaufprozess
- Online-Händler stehen vor der Herausforderung:
- Menschen unterwegs (Mobile) und nicht am PC abzuholen
- Vollautomatisierte Verkauf von Display-Advertising über onlinebasierte Auktionen
- Real Time Bidding
- Real Time Advertising
- Programmatic Buying
- Audio-Visuelles Social Shopping via
- Smart TVs
- internetfähiger Fernseher
- Die neue Art der Warenpräsentation und Kommunikation: Digital Visual Merchandising
- Begeisternde Präsentationen
- Stärkerer Markenaufbau
- Treuere Kunden
- Kernfrage: wie bestehender Produkt-Content (Fotos und Beschreibungen) auf emotionale und Vkf-Art eingesetzt wird
- Über Facebook hinaus, der Einsatz von Social Media Dienste via Bildern werben
- Pinterest, Instagram
- Bewegtbild-Dienste Vine, Video on Instragram
- Kanalübegreifende Messung der Customer Journey (TV bis Mobile)
- Wirkunsvolle Visual-Social-Media-Strategie
- Emotional Appeal – dem Käufer im Shop Einkaufserlebnis bieten
- Shopgestaltung
- Informative Produktpräsentation mit sozialen Anreichungen
- Überdurchschnittliche gute Usability
- Kundenfreundliche Liefer- und Retourenprozesse
- Attraktive Betreuung und Bewerbung
- Die Grenzen im E-Commerce überwinden – Expansion von Webshops
- Fulfilment-Dienstleister müssen Know-how grenzüberschreitend einbringen und mit Partnern vor Ort kooperieren
E-Commerce: Worauf Kunden im Online-Shop achten
Sehr interessante Eye-Tracking-Studie. Über 200 Webauftritte aus dem E-Commerce wurden dabei analysiert. Worauf schauen Online-Kunden als erstes, wenn sie einen Online-Shop im Internet besuchen? Auf das Firmenlogo? Auf die Rabattaktion? Oder auf Fotos von Personen?
– Verbraucher schauen nicht immer auf Gesichter!
– Große Schrift ist kein Garant für Aufmerksamkeit!
– Der Mythos um die Wörtchen „kostenlos“ oder „gratis“
Mehr Infos hierzu gibt es unter folgenden Quellen:
http://www.onlinehaendler-news.de/handel/studien/3406-eye-tracking-studie-online-shop.html
E-Commerce: Die häufigsten Gründe für den Kaufabbruch
1. Webseitengeschwindigkeit: Bereits nach 3 Sekunden Ladezeit verlassen 57 % der Besucher den Shop
2. Versteckte Gebühren: 42 % lassen ihren Einkauf „liegen“, wenn sie versteckte Gebühren entdecken
3. Registrierung: 29 % der potenziellen Käufer brechen ab, weil eine Registrierung zum Kauf nötig wäre
4. Lieferung: Unklare Versanddetails veranlassen 11 % zum Kaufabbruch
Die häufigsten Gründe für den Kaufabbruch sind in der Infografik „Consumer Psychology & The E-Commerce Checkout“ aufgeführt.
Quelle Infografik: Gründe für und gegen den Kauf in Online-Shops: http://www.marketingfish.de/all/infografik-die-gruende-fuer-den-kaufabbruch-online-shopper-unter-der-lupe-1000191/
2014 bringt rechtliche Neuerungen für Online-Händler
Ab dem 1. Januar 2014 werden die Nachweispflichten für Lieferungen ins EU-Ausland verschärft. Das betrifft auch alle Online-Händler, die Waren ins EU-Ausland liefern. Sie müssen dann nachweisen können, dass die gelieferten Waren tatsächlich an ihrem Bestimmungsort angekommen sind. Können sie dies nicht, versagt das Finanzamt unter Umständen die Steuerfreiheit und setzt für die Lieferung Umsatzsteuer fest.
Mehr dazu unter folgender Quelle:
http://www.e-commerce-magazin.de/ecm/news/2014-bringt-rechtliche-neuerungen-fuer-online-haendler
Content-Marketing als strategisches Tool im Mode E-Commerce
Die richtige Content-Strategie ist entscheidend, um im Wettbewerb um die Top-Platzierungen bei Google zu bestehen. Im folgenden Artikel werden wichtige Tipps, um den Anschluss an die neue große Welle im E-Commerce nicht zu verpassen, verraten.
Quelle: