Archiv
Respektlos und geringschätzend – die Art und Weise wie Manager gekündigt werden
Manager werden oft ohne Vorwarnung und ohne Angabe von Gründen gekündigt. Das Ergebnis: Schockstarre.
Im Interview berichtet eine ehemalige Top-Managerin , wie es in Chefetagen wirklich zugeht. LESENSWERT!
Quelle zum Interview:
Content-Marketing als strategisches Tool im Mode E-Commerce
Die richtige Content-Strategie ist entscheidend, um im Wettbewerb um die Top-Platzierungen bei Google zu bestehen. Im folgenden Artikel werden wichtige Tipps, um den Anschluss an die neue große Welle im E-Commerce nicht zu verpassen, verraten.
Quelle:
Worauf es beim Coachen ankommt
Gecoacht werden heute nicht mehr nur Führungskräfte, sondern auch immer öfter Mitarbeiter. Ein guter Artikel worauf es beim Coachen ankommt…
Quelle:
Was Onlinehändler beim Verkaufen ins Ausland beachten müssen
Interessanter Artikel über Onlinehändler die nicht nur in Deutschland ihr Business betreiben. Denn die meisten Online-Shops haben schon mal Artikel ins Ausland verkauft – und sich damit auf dünnes rechtliches Eis begeben.
Im folgenden Artikel werden zwölf Kriterien gezeigt, ab wann Onlinehändler die Schwelle zum unsicheren Auslandsrecht übertreten – und wie man ins Ausland verkauft, aber rechtlich auf deutschem Boden bleibt. LESENSWERT!
Quelle zum Artikel (nur möglich nach kostenloser Anmeldung):
Wie Google versucht, uns zu verstehen
Es scheint, dass die Ära der Keywords zu Ende geht, beendet durch die Suchmaschine.
Interessanter Artikel der gut skizziert wie Google unsere Suchanfragen wirklich versteht.
Quelle:
http://www.lead-digital.de/aktuell/mobile/vergesst_die_keywords_wie_google_versucht_uns_zu_verstehen
E-Commerce Trends 2014
Interessant und spannend ist wie die Branche selbst über die kommenden Trends im E-Commerce denkt. Online-Händler, Dienstleister und Agenturen geben ein entsprechendes Statement ab…
Quelle:
http://www.ecommerce-vision.de/e-commerce-trends-2014-das-sagen-experten-aus-der-branche/
DropShipping als Erfolgsmodell im E-Commerce
DropShipping als Handels-Erfolgsmodell im E-Commerce ist im Prinzip nicht neu. Das Grundprinzip ist ganz einfach. Dieses Modell bezieht all seine Vorteile aus dem Umstand, dass der entsprechend aufgestellte Online-Händler mit seiner Verkaufsware selber niemals in physischen Kontakt gelangt.
Beim DropShipping ist der Lieferant für die Aufbewahrung der Ware und für deren Versand an den Endkunden zuständig. Der Händler selber kauft also weder im Vorfeld eigene Produkte ein, noch lagert oder versendet er sie. All diese Aufgaben übernehmen stattdessen die angeschlossenen Hersteller und Großhändler.
Für den Online-Shop-Betreiber hat dieses Handelsmodell einige weitreichende positive Folgen. Zum einen benötigt er vor der Eröffnung seines eigenen Unternehmens kein nennenswertes Eigenkapital. Konventionelle Online-Händler investieren in einen eigenen Warenbestand, ein DropShipping-Unternehmer kann auf diesen aufwendigen Schritt gänzlich verzichtet.
Zum anderen erhält der DropShipping-Unternehmer die Möglichkeit, sein Unternehmen dauerhaft schlank und preiswert zu erhalten. Er benötigt nämlich weder ein teures Lager noch kostspieliges Lagerpersonal. Alle wesentlichen Aufgaben kann er selber erledigen. Dieses Modell ist sogar auch von zu Haus durchführbar , was wiederum Kosten für die Anmietung von Geschäftsräumen spart.
Internethandel.de zeigt erfolgreiche Geschäftsmodelle auf DropShipping-Basis
Chefredakteur Mario Günther zum Titelthema der aktuellen Ausgabe: „Wann immer ich mit Kollegen, Händlern oder anderen Fachleuten über DropShipping spreche und dabei nur einige der zahlreichen Vorteile aufzähle, steht sofort die Frage im Raum, warum nicht längst alle Online-Händler auf dieser Basis arbeiten.“ Auf die Frage gibt es im Prinzip drei Antworten: Erstens handelt es sich bei DropShipping immer noch um ein vergleichsweise neues Modell und viele Gründer und Unternehmer kommen einfach nicht darauf, Ihre Firma entsprechend auszurichten. Zweitens wollen es sich die vielen Lieferanten nicht mit ihren normal einkaufenden Kunden verderben und hängen ihre DropShipping-Aktivitäten daher nicht an die große Glocke. Man muss sich also auf die Suche nach geeigneten Herstellern und Großhändlern begeben. Und drittens fehlt es vielen Gründern einfach an einer zündenden Geschäftsidee, die ich natürlich auch beim DropShipping benötige.
An sie muss man sogar noch strengere Anforderungen stellen als im normalen Geschäftsleben, da sie optimal zum Prinzip DropShipping passen muss. Alle drei Probleme und Fragestellungen werden in der aktuellen Ausgabe von Internethandel.de gelöst und wir sind jetzt schon sehr gespannt auf die Reaktionen unserer Leser.“
Weitere Informationen über dieses Erfolgsmodell findet sich unter folgenden Links:
http://www.internethandel.de/lp-dropshipping.php
http://www.internethandel.de/leseprobe-DropShipping-als-Erfolgsmodell-201312.html
Internethandel.de bietet seinen Lesern auch in diesem Monat eine große Auswahl an zusätzlichen Themen, Features, Ratgebern und Berichten und natürlich insbesondere zur Titelstory „DropShipping“. Neben erfolgreiche Internetunternehmen und ihre Gründungsgeschichten vorgestellt, die Leser erhalten zudem einen Crash-Kurs in Sachen optimaler Texte für den eigenen Online-Shop. Das Magazin berichtet weiterhin über das erfolgreiche Mode-Start-up brands4friends. Mit dem Thema Datenschutz in Online-Shops, beschäftigt sich IT-Fachanwalt Matthias Rosa. Er vermittelt dabei viel wertvolles Fachwissen und „Das kleine Einmaleins für Online-Händler“ erklärt die Grundlagen des E-Commerce auf eine Weise die auch Einsteiger auf Anhieb verstehen. Überblick für Dezember 2013, aktuelle Nachrichten aus der Branche, spannende Geschäftsideen aus dem Internet und die wichtigsten Termine für Messen, Ausstellungen, Events und Kongresse für Online-Händler.
Über Internethandel.de
Internethandel.de gehört bereits seit 2003 zu den bekanntesten deutschen Fachmagazinen für E-Commerce. Das unabhängige Online-Magazin informiert Händler, Dienstleister, Gründer und Journalisten monatlich über aktuelle Trends im Online-Handel, vermittelt Fach- und Hintergrundwissen und stellt umfangreiche Ratgeber zur Verfügung. Berichtet wird unter anderem über neue Software und Services, aktuelle Gerichtsurteile, Strategien zur Existenzgründung, zur Shop-Optimierung und zur Umsatzsteigerung. Auf den Webseiten von Internethandel.de entdecken interessierte Besucher Leseproben, Brancheninformationen und aktuelle Nachrichten aus der Redaktion. Ein kostenloser Newsletter informiert wöchentlich über interessante Highlights aus der E-Commerce-Szene.
Liste möglicher Kompetenzen und was darunter zu verstehen ist…
I. PERSONALE KOMPETENZEN |
ANPASSUNGSFÄHIGKEIT |
Ich kann mich auf veränderte Bedingungen einlassen und komme mit wechselnden Situationen gut zurecht. Auf neue Herausforderungen reagiere ich angemessen; ich kann mich gut in neue Teams einfügen. |
AUFTRETEN |
Ich kann der Situation entsprechend souverän, vertrauenswürdig und überzeugend auftreten. Ich kenne meine persönliche Wirkung und kann sie bewusst für eine erfolgreiche Präsentation einsetzen. |
AUSDAUER – DURCHHALTEVERMÖGEN |
Ich kann mit schwierigen Bedingungen wie beispielsweise großem Druck, Widerständen, Störungen, usw. konstruktiv umgehen; ebenso kann ich auch über längere schwierige Phasen eine gute und erfolgreiche Leistung erbringen. |
AUTHENTIZITÄT |
Auf Grund meines natürlichen Verhaltens bin ich für die Menschen in meinem Umfeld eine glaubwürdige und achtbare Person. Ich weiche bestimmten Situationen weder aus noch verstelle ich mich anderen gegenüber; ich versuche immer, ich selbst zu sein. |
DURCHSETZUNGSVERMÖGEN |
Ich kann selbstbewusst eine eigenständige, von anderen abweichende Meinung vertreten und dabei plausibel argumentieren. Ich kann auch Strategien entwickeln, um meiner Position Geltung zu verschaffen, auch gegen die Interessen anderer. |
EIGENVERANTWORTUNG |
Ich weiß, dass ich für mein Leben und meine Entscheidungen selbst verantwortlich bin. Das heißt auch, dass jede Situation in meinem Leben durch mein Handeln entscheidend mitgestaltet wird. |
ENTSCHEIDUNGSFÄHIGKEIT |
Ich kenne meinen eigenen Entscheidungsspielraum und die damit verbundene Verantwortung. Ich hole mir Informationen, entwickle Alternativen, kann Prioritäten setzen und in einer angemessenen Zeit eine Lösung finden; dabei berücksichtige ich auch die möglichen Folgen. |
FÄHIGKEIT ZUR SELBSTREFLEXION |
Ich bin in der Lage, meine Ziele und meine Handlungen kritisch zu hinterfragen. Dabei kann ich Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge erfassen. Ich kenne meine Stärken und Schwächen. Konstruktive Kritik verstehe ich als Chance zur eigenen Weiterentwicklung und hole mir auch eigeninitiativ Rückmeldungen ein. |
FÄHIGKEIT, SICH IN STRUKTUREN BEWEGEN ZU KÖNNEN |
Ich kann den Aufbau von Organisationen erkennen und auch, wo ich die für mich wichtigen Informationen finde. Ich kann meinen Platz erkennen und mich entsprechend meiner Position verhalten. |
FLEXIBILITÄT |
Ich kann mein gewohntes Denken und Handeln an neue veränderte Situationen anpassen. Ebenso kann ich neue Aufgaben, Herausforderungen annehmen und mich ohne Angst mit Ihnen auseinandersetzen. |
INITIATIVE ERGREIFEN KÖNNEN |
Ich unternehme selbständig etwas; ich bleibe nicht bei Ideen und Wünschen stehen, sondern setze sie auch in die Tat um. Ich handle aus Freude an meiner Tätigkeit und meinen Fähigkeiten und aus eigenem Antrieb. |
II. SOZIAL-KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN |
EINFÜHLUNGSVERMÖGEN (= EMPATHIE) |
Ich bin an anderen Menschen und ihren Themen / Situationen interessiert und kann jederzeit Kontakte herstellen. Ich kann mich in die Probleme anderer hineindenken, ich kann Zuhören und achte darauf, was und wie andere mir etwas mitteilen. Dabei wahre ich genug Abstand, um mir die Schwierigkeiten anderer nicht zu Eigen zu machen. |
FÄHIGKEIT, ANDERE ZU MOTIVIEREN |
Wenn ich von einer Sache überzeugt bin, kann ich andere dafür begeistern. Ich sichere eine tragfähige Leistungsbereitschaft durch positive Rückmeldungen und Anerkennung der erbrachten Leistung. |
INTERKULTURELLE KOMPETENZ |
Ich bin mir über die vorherrschenden Unterschiede in verschiedenen Kulturen bewusst und weiß, dass politische, wirtschaftliche und soziale Verhältnisse das Denken beeinflussen. Ich begegne anderen Kulturen mit Wertschätzung und kann daher mit Menschen aus anderen Kulturen kommunizieren und arbeiten. |
KOMMUNIKATIONSFÄHIGKEIT |
Ich kann sowohl Kontakte herstellen als auch ein Gespräch anstoßen. Ebenso kann ich mit mehreren Partnern ein Gespräch führen oder einzelnen aufmerksam zuhören oder einen schwierigen Dialog aufrechterhalten. Zudem vermittele ich meinen Gesprächspartnern Wertschätzung und Achtung. |
KONFLIKTMANAGEMENT |
Ich kann in Konfliktsituationen mit verschiedenen Sichtweisen und Interessen konstruktiv umgehen, ich erkenne die Ursachen von Konflikten, kann unterschiedliche Sichtweisen ansprechen und bin in der Lage, Lösungen zu entwickeln, in denen niemand als Verlierer zurückbleibt. |
KRITIKFÄHIGKEIT |
Ich kann Probleme ansprechen und Kritik an anderen oder ihrer Arbeit mit Wertschätzung rückmelden, so dass sie für die andere Person akzeptabel und dienlich ist. Ich kann andere Standpunkte annehmen und bin für kritische Rückmeldungen dankbar. |
TEAMFÄHIGKEIT – KOOPERATIONSBEREITSCHAFT |
Ich besitze die Fähigkeit, fair und kollegial im Team gemeinsam Ziele zu definieren und zu erreichen. Ich kann mich voll und ganz für die gemeinsamen Ziele einsetzen. Des Weiteren kann ich meine eigenen Fähigkeiten konstruktiv einbringen, aber auch mit Kritik umgehen. Außerdem kann ich problemlos zugunsten von gemeinsamen Lösungen meine Informationen einbringen und Kompromisse schließen. Auch fällt es mir nicht schwer, Unterstützung anzunehmen sowie anzubieten. |
TOLERANZ |
Ich sehe Verschiedenheit als Chance für Entwicklung. Wenn andere in ihrer jeweiligen Art mir missfallen, akzeptiere ich sie trotzdem und lasse andere Meinungen und Wertvorstellungen zu. |
VERHANDLUNGSFÄHIGKEIT |
Ich entwickle Strategien für mein Vorgehen und trete in Verhandlungen selbstsicher und souverän auf und kann meine eigenen Interessen gut vertreten. Mit meinen Verhandlungspartnern komme ich erfolgreich und diplomatisch zu einem gemeinsamen Ergebnis. |
ZUVERLÄSSIGKEIT |
Ich halte mich an die Regeln und Absprachen, die ich mit anderen vereinbart habe. Andere können sich auf meine Aussagen verlassen; ich erledige meine Aufgaben in der zugesagten Qualität. |
III. AKTIVITÄTS- UND UMSETZUNGSORIENTIERTE KOMPETENZEN |
ANALYSEFÄHIGKEIT |
Ich kann umfangreiche und komplexe Zusammenhänge in kurzer Zeit erfassen und ordnen, das Wesentliche herausfiltern und allgemein verständlich darstellen. |
BEURTEILUNGSVERMÖGEN |
Ich besitze die Fähigkeit, aus einer angemessenen Distanz heraus Situationen, Personen bzw. Vorgänge zu erfassen und objektiv und sachlich so einzuschätzen, dass daraus Konsequenzen gezogen werden können. |
FÄHIGKEIT ZU DELEGIEREN |
Ich kann unterscheiden zwischen Aufgaben, die ich an andere weitergeben kann und solchen, die ich selbst erledigen muss. Ich kann die individuellen Fähigkeiten anderer erkennen und daher die Aufgaben entsprechend der jeweiligen Stärken weitergeben. Ich vertraue auf die Fähigkeiten anderer und darauf, dass sie ihre Aufgaben eigenständig bearbeiten und selbst verantworten. |
FÄHIGKEIT ZU KONTROLLIEREN |
Ich kann Aufgaben, die überprüft werden müssen, erkennen und dafür ein notwendiges Maß an Kontrolle durchführen, ohne dabei misstrauisch zu sein. |
KONZEPTIONELLE FÄHIGKEITEN |
Ich kann eine Situation erfassen und adäquate Schlussfolgerungen daraus ziehen. Ich kann Ideen und Vorstellungen in Ziele und Inhalte übersetzen und dazu passende Handlungsschritte entwickeln. Dabei beziehe ich auch die vorhandenen Rahmenbedingungen mit ein. |
KUNDENORIENTIERUNG |
Ich kann die Bedürfnisse von Kunden / Partnern usw. erkennen und im Sinne von Service und Qualität angemessen damit umgehen. Ich bringe meinen Kunden Wertschätzung entgegen; dabei vernachlässige ich weder meine Interessen noch die meiner Kunden. |
NUTZEN VON WISSEN UND INFORMATION |
Ich weiß, dass ich nicht alles wissen muss; ich weiß jedoch, wo ich welche Informationen finde. Dabei kann ich Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden. Ich habe den Überblick über die Aufgaben / Interessen der anderen und kann ihnen meine Informationen in geeigneter Form zur Verfügung stellen. |
ORGANISATIONSFÄHIGKEIT- PLANEN |
Ich kann Ziele in Arbeitsaufgaben umsetzen und dabei die verfügbaren Ressourcen optimal einbauen. Dabei beziehe ich Erfahrungen aus der Vergangenheit mit ein und berücksichtige auch zukünftige Entwicklungen. Ich kann verschiedene Arbeitsaufgaben miteinander koordinieren und in eine sinnvolle Abfolge bringen. |
PROBLEMLÖSEFÄHIGKEIT |
Ich kann erkennen, was ein Problem zu einem Problem macht; dabei kann ich die Zusammenhänge von Ursache und Wirkung erkennen. Darauf aufbauend ist es mir möglich, die mit dem Problem verbundenen Chancen und Risiken zu erkennen und zu bewerten sowie geeignete Lösungen zu entwickeln und dabei auch die Beteiligten einbeziehen. |
RISIKOBEREITSCHAFT |
Ich bin bereit, neue und noch nicht gesicherte Wege zu gehen. Dabei gehe ich allerdings bedacht vor: Ich kann die gegebenen Situationen sachgerecht beurteilen, hole mir Informationen und beziehe Fachleute bei der Entscheidung mit ein. Auf dieser Grundlage wäge ich die Chancen und Risiken ab und riskiere durchaus auch einen Misserfolg, wenn er neue Erfahrungen ermöglicht. |
STRESSBEWÄLTIGUNG – BELASTBARKEIT |
Ich lasse mich auch bei hoher Arbeitsbelastung nicht aus der Ruhe bringen, sondern gehe meine Aufgaben systematisch und konzentriert an. Das heißt für mich, dass ich in der Stresssituation selbst kontrolliert und emotional stabil bleiben kann und möglichst gleich bleibende Leistung erbringe. Den erlebten Stress baue ich aber auch über geeignete (z.B. sportliche) Aktivitäten ab. |
VERÄNDERUNGEN INITIIEREN UND UMSETZEN |
Ich bin offen gegenüber Neuem und Unbekanntem. Veränderungen sehe ich als Chancen für die Zukunft. Ich entwickele gerne neue Visionen und bin mir über die neuen Bedingungen und damit verbundenen neuen (Lösungs-)Wege im Klaren. Ich treibe Veränderungen voran, ohne dabei die anderen Beteiligten aus dem Blick zu verlieren. |
ZEITMANAGEMENT |
Ich löse gestellte Aufgaben und Ziele im vereinbarten Zeitrahmen. Für größere Projekte entwickele ich stets einen Zeitplan und halte diesen ein. Des Weiteren achte ich aber auch darauf, mir Zeiträume für Erholungsphasen einzuräumen. |
ZUKUNFTSFÄHIGKEIT – VORAUSSCHAUENDES DENKEN |
Ich sehe die zukünftige Entwicklung als Herausforderung. Ich kann durch selbst eingeholte Informationen und eigene Überlegungen zukünftige Entwicklungen einschätzen und dementsprechend vorausschauend handeln. Mein Verhalten passe ich an meine eigene Zukunftsvision an. |
IV. FACHLICH-METHODISCHE KOMPETENZEN |
SCHRIFTLICHES AUSDRUCKSVERMÖGEN |
Meine Schriftsprache ist sehr deutlich und verständlich. Ich verfüge über einen umfangreichen Wortschatz und Stilsicherheit, die eine situationsgerechte Wortwahl garantieren. |
UMWELTBEWUSSTSEIN |
Ich eigne mir das nötige Wissen an, um verantwortungsbewusst die Umwelt zu schützen und Verhalten mit schädlicher Wirkung auf die Umwelt zu unterlassen. |
E-Commerce: Google-Gütesiegel für Webshops
Nach dem großen Erfolg seines Gütesiegels für Online-Shops in den USA kommt das System „Google Trusted Stores“ auch nach Deutschland.
Zwar ist die Zahl der teilnehmenden Händler noch überschaubar, doch dass das Logo „Google Zertifizierter Händler“ bald auf allen Webshops zu sehen sein wird, ist wohl nur eine Frage von Wochen.
Mehr dazu unter folgender Quelle:
http://www.marketingfish.de/all/neu-google-guetesiegel-fuer-webshops-1000201/