Archiv
Wichtige Online-Marketing Trends für Web-Shop Betreiber
Acht Online-Marketing Trends welche Online-Shop Betreiber beachten sollten wie
1. Online Marketing
2. Crosschannel Marketing
3. Big Data
4. Marktplätze
5. Video Werbung
6. Internationalisierung
7. Neue Werbeflächen
8. Kreativität ist King
Details zu diesen Punkten findet sich unter folgender Quelle:
SEO – Tipps und Tricks
Kostenloses Tutorial, gedacht für Webmaster, die sich selbst um die Suchmaschinenoptimierung ihrer Website kümmern möchten.
Quelle:
7 Tipps für eine hohe CTR via Adwords Anzeigentexte
Das Verfassen der Anzeigentexte ist ein wesentlicher Bestandteil einer Adwords-Kampagne. In folgendem Arikel werden ein 7 kleine Best Practices zum Thema Optimierung der Anzeigentexte verraten, welche für eine gute Click-Through-Rate sorgen.
Quelle:
http://www.clickport.de/adwords-anzeigentexte-optimieren-7-tipps-fuer-eine-hohe-ctr/
Grundlagen und Tipps für SEO-Einsteiger
Für alle, die mit der Suchmaschinenoptimierung beginnen wollen, gibt es unter folgender Quelle nützliche Infos und Tipps, die gut zusammengestellt sind.
Quelle:
Signale um bei Google aufgenommen zu werden
Um unter Google gut aufgenommen und wahrgenommen zu werden sind folgende 5 Signale zu beachten:
- Spezialist sein.
- Der Inhalt zählt.
- Was bringt´s wenn niemand auf Top Positionen klickt.
- Absprungrate: der Besucher muss auch dort bleiben wonach er gesucht hat.
- Präsenz zeigen durch Social Sharing. Das Geschehen spielt sich nicht nur auf Google ab, das Internet ist sozial. Es gilt, Präsenz zu erweitern und für die Website zu werben.
Der Autor vom Artikel hat diese fünf Signale, sehr anschaulich unter folgender Quelle skizziert:
Der Verkaufs-Trichter
Bei diesem „Verkaufs-Trichter geht es einfach gesprochen und im übertragenden Sinne um Folgendes: In die obere Öffnung des Trichters locke man einen möglichst großen Teil seiner Zielgruppe, und aus der unteren kleineren Öffnung kommen dann möglichst viele zahlende Kunden heraus.
Nur wie kriegt man diese Leute oben rein? Und was passiert in dem Trichter?
Die Lösung findet sich unter folgender Quelle, welches in drei Schritten den Ablauf gut skizziert:
Marketing und Vertrieb – Pars pro toto – ein Teil vom Ganzen-
Marketing ist das Gegenteil von Verkauf. Verkauf bringt die Produkte zum Kunden, Marketing bringt die Kunden zum Produkt.“, wird als Zitat dem Marketing-Guru Philip Kotler zugeschrieben.
Das Marketing entwickelt feine Methoden und Werkzeuge und bietet die Orientierung, die der Vertrieb benötigt. Das Marketing sagt, welches Produkt/Dienstleistung zu welchem Preis für welchen Kunden den größten Nutzen liefert und damit am effektivsten verkaufbar ist. Mit diesen Informationen ist der Vertrieb in der Lage, Kunden gezielt, nutzenorientiert, anzusprechen, sich kompetent mit ihrer Situation zu befassen und eine sinnvolle Bedarfserfüllung zu entwickeln.
Wie in einem guten Theater liefert Marketing das Thema, schreibt die Story, baut die passende Kulisse, erstellt die Plakate und interessiert Zuschauer. Der Vertrieb stellt die Schauspieler, die das Stück überzeugend und zur Begeisterung der Zuschauer spielen.
Für Marketing und Vertrieb gilt auch Pars pro toto, also ein Teil vom Ganzen.
Weitere Quelle:
http://www.marktding.de/marketing/vertrieb-und-marketing-miteinander-oder-gegeneinander/
Hashtags in Social Media
Was ein Hashtag ist, braucht man der Twitter-Community nicht zu erklären.
Die Schlagwörter zu einem bestimmten Thema, Event oder einem TV-Format in Kombination mit der „Raute“ # gehören bei der Nutzergruppe der Microblogging-Plattform bereits zum Inventar.
Im folgendem Artikel werden gute Beispiele hierzu skizziert:
Quelle:
http://www.lead-digital.de/aktuell/social_media/vielseitig_einsetzbar_hashtags_in_social_media
Was muss eine Website Google senden für ein gutes Ranking
Guter Artikel darüber was eine Website google senden muss für ein gutes Ranking
Die Rolle eines Vertriebs-Coaches
Ein Vertriebscoach braucht, ob er es will oder nicht, Know-how für folgende Rollen:
1) Der Lehrer: „Ich zeige Dir, wie es geht, und Du machst es nach.“
2) Der Supervisor: „Ich schaue Dir zu, und dann reflektieren wir gemeinsam Dein Verhalten.“
3) Die Kuscheldecke: „Ich gebe Dir all die Anerkennung, die Du brauchst.“
4) Das Reibeisen: „Ich lasse Dich nicht in Ruhe, bis Du Deinen Erfolgsweg gehst.“
5) Der Problem-Hypnosen-Löser: „Ich erkenne Knoten in Deinem Kopf und helfe Dir, sie zu lösen“
Alle diese Rollen setzen absolute Wertschätzung des zu Coachenden, sprich des Coaching-Kunden voraus. Sobald diese fehlt, rutscht der Coach in den „Verfolger“ ab und signalisiert „Du bist nicht o.k.!“ Und weg sind die Ressourcen des Kunden und der Widerstand wächst.
Jede dieser Rollen hat ihre eigene Qualität. Ihre Beherrschung verlangt vom Coach eine ganze Menge.
Mehr dazu unter folgender Quelle:
http://www.simmerl.de/pdf/Simmerl_Artikel_Vertriebscoaching_2010.pdf