Archiv
The Art of Sex im E-Commerce
The Art of Sex unter www.amorelie.de , ein Online-Sexshop, der bei Amorelie nur Lovestyle-Shop heißt und Produkte für „Casual Sex“ anbietet. Das Ziel: Weg vom XXX-Pornozeug, hin zum Amorelie-Motto „The Art of Sex“.
Ein E-Commerce-Startup aus Berlin, das in einer “eleganten” Umgebung sinnliche Produkte für die moderne Frau anbietet.
Mehr dazu auch unter folgende Quelle:
http://www.gruenderszene.de/interviews/amorelie
Auch interessant, jedoch nicht aktuell: Online-Erotikversand im Vergleich unter:
Wie verteilt Google die Ergebnisse auf der ersten Seite? 5 neue Ranking-Faktoren im SEO
Suchmaschinen, primär jedoch Google, hat das Ziel, dem Suchenden das beste Ergebnis zu liefern. Keywords überall im Content, in den Metatags und viele Backlinks wie möglich, das ist mittlerweile obsolet. Im folgenden Artikel werden 5 neue Ranking-Faktoren im SEO aufgelistet welches Beachtung finden sollte:
1. Relevanz & Qualität
2. Natürliches Wachstum
3. Vertrauen & Autorität
4. Lokale Suche
5. Mobile Suche
Mehr zu den einzelen Ranking-Faktoren unter folgender Quelle:
Jo, ist denn scho wieder Weihnachten….10 Tipps fürs kommende Weihnachtsgeschäft
Schon jetzt bereiten sich pfiffige Online-Händler auf das Weihnachtsgeschäft vor. Damit das erhöhte Besucher- und Bestellaufkommen auch gut gemeistert werden kann, sollten die Händler bereits jetzt schon in die Planungen einsteigen. Was konkret zu beachten gilt, wird im folgendem Artikel, mit mehreren Hinweisen, gut beschrieben…
Quelle:
http://www.ecommerce-vision.de/09-2013/10-tipps-fuer-ein-erfolgreiches-weihnachtsgeschaeft/
Googles Werkzeugkasten für Webmaster
Die Google Webmaster-Tools sind eine Sammlung verschiedener Werkzeuge zur grundlegenden Analyse der eigenen Webseiten im Hinblick auf die Darstellung in und die Auffindbarkeit über Googles Suchmaschine.
Gute Skizzierung zum Thema findet sich unter folgender Quelle:
http://www.imaos.de/google-webmaster-tools.html
Warum das Image des Vertriebs so wichtig ist
Die Möglichkeiten des Vertriebs liegen u.a. in der Beratung, in individuellen Lösungen für Kunden, in der besten Kenntnis des Angebotsportfolios und auch in den weichen Faktoren, wie Vertrauen und Beziehungen. Aber noch immer unternehmen Unternehmen wenig, um etwas gegen das schlechte Image vom Vertrieb zu tun. Beliebt sind alternative Bezeichnungen und Titel, wie etwa Kundenbetreuer, Relationship Manager, Account Manager oder Gebietsverantwortlicher.
Im folgenden Artikel werden Maßnahmen aufgelistet um das Image des Vertriebs zu verbessern:
Quelle zum Artikel:
http://www.harvardbusinessmanager.de/blogs/artikel/a-853150-2.html
Klischees über das Bild von SEO und Google Penalty
Interessanter Beitrag zum Thema SEO… es stimmt, das zahlreiche Unternehmen noch veraltete oder gar falsche Vorstellungen, was SEO betrifft besitzen.
Im folgenden Artikel wird dieses Thema gut dargestellt…
Wichtig ist auch zu erkennen, wie bei einem sogenannten Google Penalty bzw. einer Depreciation eine manuelle Abstrafung durch das Webspam-Team von Google passiert. Auf die meisten Penalties wird man von Google innerhalb der Webmaster Tools per Nachricht hingewiesen.
Mehr dazu unter folgendem Link
Marketing-Instrument für Shop-Betreiber: google shopping
Google vermarktet diese Art als „Anzeigen mit Produktinformationen“, auch als „Product Listing Ads“, kurz „PLAs“ genannt.
Guter Artikel zu diesem Thema „google shopping“ direkt unter der
Quelle:
http://www.online-marketing-experts.de/index.cfm?site=cobasis&CoID=24402&inxmail=1
Checkliste „Die 25 wichtigsten E-Mail Marketing Kennzahlen
Die Checkliste „Die 25 wichtigsten E-Mail Marketing Kennzahlen“ stellt die wichtigsten KPI im E-Mail Marketing vor und zeigt, wie diese berechnet werden.
E-Commerce: Mitte 2014 VerbraucherRechteRichtlinie – wichtig für alle Online-Händler
Das Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie tritt am 13. Juni 2014 in Kraft. Für Online-Händler bedeutet diese Angleichung der Verbraucherrechte einen hohen Anpassungsbedarf. So können mit der Einführung der Verbraucherrechterichtlinie z.B. Online-Händler die Rücksendekosten auf die Kunden umlegen.
Es ist zu beachten, dass die neuen rechtlichen Anforderungen bis zum Inkrafttreten des Gesetzes – 13.06.2014 – auch im Online-Shop umgesetzt werden müssen.
Aufgrund der Vielzahl der Änderungen und den rechtlichen Fallstricken ist daher eine frühzeitige Zusammenarbeit mit erfahrenen Juristen, um Fehler bei der Umsetzung bzw. Einbindung der neuen Rechtstexte zu vermeiden, ratsam. Der Händlerbund hat hierzu in einer Studie herausgearbeitet, wie der allgemeine Wissens- und Vorbereitungsstand zum Thema Verbraucherrechterichtlinie unter den Online-Händlern ist.
Gute Quellen hierzu:
http://www.haendlerbund.de/verbraucherrechterichtlinie
http://www.haendlerbund.de/test/finish/1-hinweisblaetter/129-studie-zur-verbraucherrechterichtlinie
http://www.haendlerbund.de/test/finish/1-hinweisblaetter/129-studie-zur-verbraucherrechterichtlinie
Warum sich die Investition in SEO (weiterhin) lohnt
In 2013 hat Google drastische Veränderungen an seinem Algorithmus vorgenommen, deren Auswirkungen zeigte sich u.a. im Rückgang der Keyword-Rankings bei Google und dass immer weniger Besucher über Google auf die Website kamen. Umso wichtiger ist SEO gerade wegen diesen Veränderungen in Betracht gezogen zu werden. 4 Gründe, warum sich die Investition in SEO (weiterhin) lohnt:
1. Die Spielregeln wurden verschärft
2. Aus Google Abstrafung rauszukommen ist aufwändig
3. SEO ist Teil der digitalen Welt
4. Der ROI durch SEO bleibt hoch
Zu den einzelen Punkten unter folgender Quelle: