Zehn Gründe für das Scheitern von Existenzgründern
Nicht jeder Gründungswillige eignet sich zum Unternehmer und nicht jede Geschäftsidee sichert eine dauerhafte Existenzgrundlage. Eine Existenzgründung ist nur dann erfolgreich, wenn der Existenzgründer mittelfristig seinen Lebensunterhalt aus seiner unternehmerischen Tätigkeit bestreiten kann. Und die Gründe warum eine Existenzgründung missglückt sind daher auch unterschiedlich und reichen von der mangelhaften Finanzierung über eine unausgereifte Geschäftsidee, bis hin zur bloßen Selbstüberschätzung.
Doch selbst wenn alles richtig gemacht wurde, kann es dennoch andere Gründe für das Scheitern geben, die nicht vorhersehbar sind.
Die häufigsten Gründe für das Scheitern von Existenzgründungen sind u.a.:
- Zu geringes Eigenkapital
- Finanzierungsfehler
- Fehlende kaufmännische Kenntnisse
- Mängel im Businessplan
- Markteinschätzung der Geschäftsidee
- Familiäres Umfeld
- Selbstüberschätzung
- Streit unter Gründern
- Fehlende Innovationspotenziale
Genaueres zu den häufigsten Gründen für das Scheitern von Existenzgründungen findet sich auf der Newsseite, die Ratgeber-Seite wie auch auf den 2-Minuten Gratis-Test unter den Links:
http://www.geschaeftsideen.de/Zehn-Gruende-Scheitern-von-Existenzgruendern.html4
http://www.geschaeftsideen.de/ratgeber.php
http://www.geschaeftsideen.de/geschaeftsideen-test.php
Auf alle Fälle sollte ein „Plan B“ bereit gehalten werden. Es sollten Möglichkeiten bestehen um auf eine veränderte Marktsituation rechtzeitig und wirksam zu reagieren sowie laufende Überprüfung nach Aufnahme der Geschäftstätigkeit, ob man sich noch auf dem vorgegebenen Kurs der Konzeption befindet.