Startseite > E-Commerce, Online-Marketing > Wie der Rechnungskauf im Online-Shops ohne Zahlungsausfälle funktioniert

Wie der Rechnungskauf im Online-Shops ohne Zahlungsausfälle funktioniert

Jetzt kaufen und später bezahlen – das ist immer noch der Anspruch vieler Verbraucher im Onlinehandel. Zwar werden Onlinebezahlverfahren wie PayPal & Co immer beliebter, jedoch zeigt sich immer wieder, dass der Rechnungskauf nach wie vor das beliebteste Zahlungsverfahren bei den Verbrauchern ist. Das Zahlungsverfahren punktet für Konsumenten vor allem durch seine Sicherheit, Bequemlichkeit und seine Einfachheit. Die Beliebtheit dieser Zahlungsmethode lässt sich natürlich einfach erklären. Der Online-Kunde bekommt die Ware direkt ohne Verzögerung zugeschickt ohne in Vorkasse gehen zu müssen. Auch das lästige Warten auf die Rückerstattung bei einer Retoure entfällt, da nur das bezahlt wird, was man auch behält.

Die Angst vor nicht zahlungsfähigen Kunden

Die Angst vor dem Zahlungsausfall ist nicht ganz unbegründet. Nicht solvente Verbraucher können durchaus dem Geschäft schädigen, wenn Rechnungen nicht beglichen werden und Mahnungs- und Gerichtskosten den eigentlichen Bestellwert übersteigen. Auch das Nicht-Ahnden von Zahlungsausfällen kann sich in Foren herumsprechen und ausgenutzt werden. Diese Risiken gilt es zu minimieren.

Die Angst vor der Retour der Ware

Auch nicht ganz ohne und ein weiteres Bedenken betrifft die Retourenquote. 16% der Händler stellen nämlich nach der Einführung des Rechnungskaufs einen deutlichen Anstieg der Rücksendungen fest. Auch hier fällt die Erklärung nicht schwer: Gerade weil der Kunde das Bezahlen bei diesem Verfahren als weniger unangenehm empfindet, setzt das Nachdenken über die Notwendigkeit für eine Anschaffung oft erst nach der Bestellung ein. In der Folge wird die Sendung dann zurückgeschickt, was für den Händler wiederum mit Kosten und außerdem mit einem erheblichen Arbeitsaufwand verbunden ist.

Kurz-Fazit:

Gibt es einen Ausweg aus diesem Dilemma? Das bekannte Online-Magazin Internethandel.de sagt „Ja“ und beschäftigt sich in seiner aktuellen Ausgabe (Nr. 118, August 2013) ausführlich mit dem Thema Rechnungskauf im Online-Handel.

Die Redakteure kommen nach eingehender Recherche zu der Überzeugung, dass dieses Zahlungsverfahren nur dann sinnvoll und wirtschaftlich eingeführt werden kann, wenn der Händler über ein durchdachtes und konsequentes Risikomanagement verfügt.

Und, der Kauf auf Rechnung ist jedoch immer noch  beliebteste Zahlmethode. Aufwand und Risiko der Bezahlmethode können durch entsprechende Dienstleister, die Erfahrung in der Optimierung des Risikomangements besitzen und teilweise das komplette Risiko übernehmen, minimiert werden.

Hier gilt es für den eigenen Shop eine Rechnung aufzustellen und zu vergleichen:

  • Welche Kosten entstehen, wenn ich alles selbst regele? (Risiko Zahlungsausfall, Aufwand Inkasso)
  • Welche Kosten entstehen, wenn ich Dienstleister beauftrage? (Bonitätsprüfung, Inkasso, Zahlungsanbieter)
  • Welcher Umsatz entgeht mir, wenn ich keinen Rechnungskauf anbiete?

Weitere Informationen zu diesem Thema sind direkt unter folgender Quelle zu finden:

http://www.internethandel.de/inhalt/Kauf-auf-Rechnung-ohne-Zahlungsausfall-fuer-Online-Haendler

http://www.internethandel.de/leseprobe-Rechnungskauf-ohne-Zahlungsausfaelle-201308.html

Werbung
Kategorien:E-Commerce, Online-Marketing Schlagwörter: ,
  1. Du hast noch keine Kommentare.
  1. No trackbacks yet.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: