Startseite
> E-Commerce > Checkliste für den Aufbau von E-Commerce-Projekten
Checkliste für den Aufbau von E-Commerce-Projekten
Bei der Planung von E-Commerce-Projekten ist eine Checkliste von Vorteil.
Kurz-Checkliste im Überblick
Basisfragen:
- Ist das geplante E-Commerce-Projekt die erste Aktivität im Online-Bereich? Wenn nein, wer kann ggf. E-Commerce-Kompetenz beitragen?
- Welche Bedeutung hat der E-Commerce als Absatzkanal für das Unternehmen?
- Welche Geschäfts- und Unternehmensprozesse sind involviert?
- Welche Internet-Vertriebskanäle sollen bedient werden (z. B. eigener Shop, Auktions- oder Verkaufsplattformen)?
Erste Planungsschritte:
- Projektziele müssen klar definiert werden
- Vorstellungen, Wünsche und Probleme müssen im Unternehmen erfasst werden.
- Eine grobe Kostenplanung muss aufgestellt werden.
- Die Erstellung eines (unter Umständen sehr detaillierten) Lastenheftes
- Projektziele müssen klar definiert werden
- Vorstellungen, Wünsche und Probleme müssen im Unternehmen erfasst werden.
- Eine grobe Kostenplanung muss aufgestellt werden.
- Die Erstellung eines (unter Umständen sehr detaillierten) Lastenheftes.
Technologie und Partner
- Festlegung auf eine Standard- oder eine individuelle Lösung
- Grundlegende Entscheidung zwischen Miete oder Kauf
- Auswahl eines Technologiepartners (Spezialist oder Full-Service-Agentur)
- Inwieweit lassen sich vor- und nachgelagerte Systeme wie Zahlungsabwicklung, Logistik und Kundenservice in das System einbinden
- Rechtliche Absicherung und Betreuung
- Detaillierte Kostenplanung (z.B. Betrieb und Wartung)
Projektorganisation
- Aufgabenverteilung durch einen Projektverantwortlichen, der in allen Fragen rund um das E-Commerce-Projekt Auskunft geben kann
- Festlegung von Meilensteinen
- Zeitplanung und Überwachung einzelner Projektabschnitte
Kategorien:E-Commerce
E-Commerce
Kommentare (0)
Trackbacks (0)
Hinterlasse einen Kommentar
Trackback