Archiv
Infographic 30 Overused Buzzwords in Digital Marketing
Bei Mashable existiert eine Infografik , die die 30 überstrapaziertesten Worte im Online-Marketing auflistet. Die Mashable-Redakteure haben auch die Bedeutung gleich mit dazugeschrieben.
Quelle zur Infografik:
http://onlinemarketing.de/news/die-30-ueberstrapaziertesten-worte-im-online-marketing
Dropshipping
Dropshipping bietet Online-Händlern die Möglichkeit, das eigene Sortiment um externe Produkte eines Großhändlers zu erweitern. Diese Produkte werden bei einer eingehenden Bestellung im Online-Shop vom Großhändler direkt an den Kunden versandt.
Folgender Artikel (in zwei Teilen aufgeteilt) erklärt und skizziert sehr toll, das Modell von Dropshipping.
Quelle:
23 detaillierte SEO Tipps für mehr Besucher
Folgender Top-Artikel gibt 23 detaillierte SEO-Tipps, die für bessere Positionen in den Suchmaschinen sorgen oder neue Besucher-Kanäle eröffnen.
Quelle zu den 23 SEO-Tipps:
http://www.seitenreport.de/kb/-/23-seo-tipps-fuer-mehr-besucher.html
15 schräge Alternativen zu Lorem Ipsum
Auf der Suche nach Fülltext, nutzt man i.d.R. Lorem Ipsum? Aber es gibt wirklich gute Alternativen für Lorem Ipsum.
Ob Bacon oder Veggie Ipsum, die perfekten Fülltext-Variationen für jeden Webdesigner und sogar Charly Sheen, Samuel L. Jackson und Barack Obama sind dabei.
Quelle zu den 15 schrägen Lorem Ipsum Varianten:
Artikel Link-Tipps zu Online-Marketing und E-Commerce
- 9 zeitgemäße Linkbuilding-Empfehlungen für eCommerce-Betreiber
- 8 Tipps, wie eCommerce-Betreiber die Traffic-Optimierung am besten angehen
- 8 Tipps wie man abgebrochene Warenkörbe zurückgewinnt
- Linkaufbau: Black Hat gegen White Hat
- Suchmaschinenoptimierung: On-Page & Linkaufbau 1×1 für Online Shops
- Gefahr im Detail: Duplicate Content in Onlineshops
- SEO: Ist der PageRank wichtig?
- Webanalyse: Onlineshops und Affiliate-Marketing
- Teaser 2.0 – was die neue Teaser-Generation ausmacht
- Die häufigsten SEO-Fehler beim Shop-Relaunch
- 10 Gründe für Blogs im eCommerce + 10 Praxis-Beispiele
- Tipps zur Adwords Kontostruktur und Optimierung für Online Shop Kampagnen
- Die 10 häufigsten Fehler bei der Suchmaschinenoptimierung von Online-Shops
- Online-Marketing: Was wollen meine Kunden eigentlich?
- Blogs und Social Media im eCommerce
Quelle: http://www.ecommerce-lounge.de/ecommerce/marketing-seo/
Checkliste für den Aufbau von E-Commerce-Projekten
Bei der Planung von E-Commerce-Projekten ist eine Checkliste von Vorteil.
Kurz-Checkliste im Überblick
Basisfragen:
- Ist das geplante E-Commerce-Projekt die erste Aktivität im Online-Bereich? Wenn nein, wer kann ggf. E-Commerce-Kompetenz beitragen?
- Welche Bedeutung hat der E-Commerce als Absatzkanal für das Unternehmen?
- Welche Geschäfts- und Unternehmensprozesse sind involviert?
- Welche Internet-Vertriebskanäle sollen bedient werden (z. B. eigener Shop, Auktions- oder Verkaufsplattformen)?
Erste Planungsschritte:
- Projektziele müssen klar definiert werden
- Vorstellungen, Wünsche und Probleme müssen im Unternehmen erfasst werden.
- Eine grobe Kostenplanung muss aufgestellt werden.
- Die Erstellung eines (unter Umständen sehr detaillierten) Lastenheftes
- Projektziele müssen klar definiert werden
- Vorstellungen, Wünsche und Probleme müssen im Unternehmen erfasst werden.
- Eine grobe Kostenplanung muss aufgestellt werden.
- Die Erstellung eines (unter Umständen sehr detaillierten) Lastenheftes.
Technologie und Partner
- Festlegung auf eine Standard- oder eine individuelle Lösung
- Grundlegende Entscheidung zwischen Miete oder Kauf
- Auswahl eines Technologiepartners (Spezialist oder Full-Service-Agentur)
- Inwieweit lassen sich vor- und nachgelagerte Systeme wie Zahlungsabwicklung, Logistik und Kundenservice in das System einbinden
- Rechtliche Absicherung und Betreuung
- Detaillierte Kostenplanung (z.B. Betrieb und Wartung)
Projektorganisation
- Aufgabenverteilung durch einen Projektverantwortlichen, der in allen Fragen rund um das E-Commerce-Projekt Auskunft geben kann
- Festlegung von Meilensteinen
- Zeitplanung und Überwachung einzelner Projektabschnitte
Shop-Check: karstadt.de, galeria-kaufhof.de und otto.de
Die drei bekannten Online-Shops von Karstadt, Galeria Kaufhof und Otto werden im Artikel genauer unter die Lupe genommen. Otto ist mit Abstand vom Umsatz her der größte Shop, dennoch ist es spannend zu sehen, wie die langjährigen stationären Wettbewerber sich im E-Commerce schlagen und welche Entwicklungen zu sehen sind.
Quelle:
http://www.ecommerce-vision.de/05-2013/shop-check-karstadt-de-galeria-kaufhof-de-und-otto-de/
Was beeinflusst die Kaufentscheidung im Onlineshop?
Die wichtigsten Faktoren welche die Kaufentscheidung beeinflußen:
- Produktqualität
- Kostenloser Versand
- Einfache Retoure
- Verbraucherbewertungen
- Visuelle Suchfunktion
- Großartige Navigation
- Simpler Checkout
- Mehrere Optionen
- Spezielle Größe
- Produktneuheit
Quelle:http://www.marketingfish.de/all/was-beeinflusst-die-kaufentscheidung-im-onlineshop-6701/
Schritt für Schritt zu einer Landingpage
Eine Landingpage ist jene Seite auf die User nach dem Klick auf einen Link aus Emails oder Werbeanzeigen weitergeleitet werden. Letztendlich zielen Landingpages auf die Conversion von Besuchern zu Leads, um langfristig Kunden zu generieren. Und zu einer guten Landingpage gehört weitaus mehr als nur die Gestaltung.Folgender Artikel zeigt die vier Schritte zu einer Landingpage…
Quelle:
http://www.toushenne.de/newsreader/die-perfekte-landingpage.html#at_pco=cfd-1.0
Ich bin Online-Marketing Manager…Was mache ich überhaupt?
Interessanter Artikel, welcher die wesentlichen Aufgaben eines Online-Marketing Managers aus der „Ich-Perspektive“ beschreibt…
Quelle:
http://www.toushenne.de/newsreader/berufsbild-online-marketing-manager.html