Archiv
Tipps für die Landingpage-Optimierung
Interessante Tipps worauf man grundsätzlich bei der Erstellung und Optimierung einer Landingpage achten sollte. Die Auflistung stellt keine vollständige Darstellung dar, dennoch geben diese 10 Tipps die ein oder andere Anregung.
Quelle:
http://www.ecommerce-vision.de/04-2013/10-tipps-fur-die-landingpage-optimierung/
A-Commerce als Umsatzmotor: Internethandel.de über Amazon-Services für Einsteiger und fortgeschrittene Online-Händler.
Um sich im hart umkämpften Business durchzusetzen brauchen Online-Händler diverse Vertriebswege! Anfänger aber auch „alte Hasen“ im Onlinegeschäft müssen daher auf möglichst vielen Marktplätzen, Webkatalogen und Suchmaschinen zu finden sein um eine ausreichende Zahl an interessierten Verbrauchern zu finden.
eBay war für viele Onlinehändler der Start ihre Produkte zu verkaufen. Aber in den letzten Jahren hat die Bedeutung von Amazon als Vertriebskanal für Online Anbieter sehr zugenommen!
Allein in Deutschland repräsentiert Amazon bereits fast ein Viertel des gesamten Geschäftsvolumens der Branche. Dabei handelt der Konzern schon lange nicht mehr mit eigenen Produkten, sondern bietet externen Handelspartnern seine Plattform zusätzlich als leistungsfähigen Vertriebskanal an.
Im Rahmen von zwei unterschiedlichen Verkaufsprogrammen haben Internetunternehmer die Möglichkeit, eigene Angebote komfortabel auf dem Amazon-Marktplatz einzustellen. Besonders interessant in diesem Zusammenhang: Die Artikel können nicht nur dem deutschen, sondern auch Käufern in ganz Europa und den USA zugänglich gemacht werden.
So haben Online-Händler die Möglichkeit, ihr Geschäftsmodell zu internationalisieren, ohne selber den normalerweise damit verbundenen großen Aufwand tragen zu müssen.
Mit Amazon verkaufen – leistungsfähige Amazon-Services unterstützen
Das Engagement von Amazon gegenüber der Branche beschränkt sich allerdings keineswegs auf den reinen Verkauf von Produkten. Längst hat der Konzern ein eigenes Lagerungs- und Versandprogramm, ein leistungsfähiges Zahlungssystem, einen schlüsselfertigen Internet-Shop und viele weitere Web-Services im Angebot, mit dem Internetunternehmer ihre bestehenden Geschäftsmodelle auf vielfältige Weise erweitern können.
Das Online-Magazin Internethandel.de hat sich in seiner aktuellen Ausgabe (Nr. 114, April 2013) ausführlich mit dem sogenannten A-Commerce auseinandergesetzt und bietet interessierten Lesern einen fundierten Einstieg in das komplexe Thema.
Weitere Informationen sind direkt unter folgender Quelle zu finden:
http://www.internethandel.de/inhalt/Mit-Amazon-verkaufen-Marktplatz-und-optimierte-Services
http://www.internethandel.de/leseprobe-Amazon-Commerce-Services-fuer-Ihr-Online-Business-201304.html
Wiki zu Online-Marketing, Suchmaschinenoptimierung und Social Media
Das OnPageWiki beinhaltet die wichtigen Begriffsdefinitionen aus den Bereichen Online Marketing, Suchmaschinenoptimierung und Social Media. In jedem Artikel findet man weitere Querverweise zu den Begriffen die noch geklärt werden müssen oder auch hilfreiche Video Erklärungen.
Quelle zum Wiki:
Online-Marketing – unbekannte Google-Tools und -Tipps
Google bietet ja bekanntlich für ganz unterschiedliche Aufgaben eine Reihe von Online-Marketing-Tools an. Interessant ist das darunter auch etliche Tools existieren die so nicht bekannt sind bzw. nicht richtig ausgenutzt werden. Im folgenden einige „unbekannte“ Tools für´s Online-Marketing
- Der Google Tag Manager unterstützt Website-Betreiber bei der Verwaltung von Tracking-Codes, die unter anderem von Analyse-Tools wie Google Analytics verwendet werden. Website: http://www.google.com/tagmanager
- Der Webdienst SiteApps hilft Nutzern bei der Analyse mit Google Analytics. Website: http://siteapps.com
- Vor allem die YouTube-Channel großer Unternehmen können von Remarketing-Kampagnen profitieren: Über einen Cookie werden Zuschauer eines Branded Channels markiert, die Unternehmen daraufhin über Googles Display Netzwerk bewerben können. Website: https://adwords.google.com
- Die statische Größe der AdSense-Anzeigen können Website-Betreiber mit etwas JavaScript und CSS responsive gestalten. Website: http://www.jonsuh.com/blog/tutorials/responsive-google-adsense-ads
- Mit dem Visual Website Optimizer können Nutzer „in weniger als fünf Minuten“ verschiedene Versionen einer Webseite für A/B-Tests generieren. Website: http://visualwebsiteoptimizer.com
Quelle: http://t3n.de/news/15-google-tools-tipps-furs-442313/
- Mithilfe der Content Experiments, die seit September 2012 fester Bestandteil von Google Analytics sind, können Website-Betreiber unterschiedliche Versionen einer Internetseite unter einer URL anzeigen. Website: http://www.google.com/analytics
- Ob groß oder klein, Unternehmen profitieren ungemein von Kunden-Feedback. Mit den Google Consumer Surveys können Nutzer kostengünstige Umfragen erstellen. Website: http://www.google.com/insights/consumersurveys
- Der „Anzeigenmanager Doubleclick for Publishers (DFP): Small Business“ hilft Website-Betreibern bei der Verwaltung und Vermarktung von Werbeflächen. Website: http://www.google.de/intl/de/dfp/info/sb/index.html
- Die mobile Revolution ist in vollem Gange. Auch DoubleClick for Publisher zieht mit: Der Anzeigenmanager ermöglicht auch das Ausspielen von Anzeigen, die für mobile Seiten und Endgeräte optimiert wurden.Website: http://www.google.com/doubleclick/publishers/solutions/mobile.html
- Über Ad Exchange haben Publisher die Möglichkeit ihre freien Werbeflächen automatisiert an den Bestbietenden zu verkaufen. Website: http://www.google.com/doubleclick/networks/scaled-media-buying.html
Quelle: http://t3n.de/news/15-google-tools-tipps-furs-442313/2/
- Die „Rich Media Gallery“ von DoubleClick präsentiert besonders gelungene interaktive Werbeanzeigen. Website: http://www.richmediagallery.com
- Wer interaktive Anzeigen selbst gestalten möchte, kann dazu unter anderem DoubleClick Studio verwenden. Das Tool hilft, die einzelnen Flash- und HTML5-Effekte aufeinander abzustimmen. Hierzu wird jedoch ein DoubleClick Studio Account benötigt! Website: http://www.google.com/doubleclick/studio
- Mit Zavers startete Google vor wenigen Wochen einen eigenen Gutschein-Service. Der Webdienst bietet Kunden digitale Gutscheine für Einkäufe im stationären Einzelhandel und ermöglicht Händlern eine Echtzeit-Analyse ihrer Kampagnen. Website: http://www.google.com/get/zavers/index.html
- In der Application Gallery sammelt Google alle Erweiterungen, die sich nahtlos mit dem hauseigenen Analyse-Tool verknüpfen lassen.Website: http://www.google.com/analytics/apps
- Google Analytics wurde im September 2011 um Echtzeit-Statistiken erweitert. Website: http://www.google.com/analytics
Quelle: http://t3n.de/news/15-google-tools-tipps-furs-442313/3/
Kostenloses eBook: Wie man eine Website Fit für´s Thema „Inbound Marketing“ machen kann
„25 Inbound Marketing Tipps für Ihre Website” zum kostenlosen Download. Darin beschreibt der Autor aus seiner Sicht, die 25 wichtigsten Basics, mit denen man seine Website fit fürs Thema Inbound Marketing machen kann. Empfehlenswert!
Quelle zum kostenlosen pdf-Download:
http://rankingcheck.s3.amazonaws.com/wp-content/uploads/2013/04/25-Inbound-Marketing-Tipps.pdf
Marketing-Key Performance Indicator (KPI)
Um Marketingaktivitäten messen und Prozesse bewerten zu können, müssen relevante Schlüsselkennzahlen sogenannte Key Performance Indicatoren (KPI)* entwickelt werden.
Folgende drei Marketing-KPIs sollten stets als Führungsinstrument Berücksichtigung finden:
1. Leadgenerierung
2. Marketingkosten pro Lead
3. Umwandlungsrate
Mehr dazu unter folgender Quelle:
http://www.experto.de/b2b/marketing/3-marketing-kpis-die-jedes-unternehmen-messen-sollte.html
TIPP: Ergänzender Artikel:
„Was kostet ein Kunde?“ Wie die Kosten pro Lead oder auch pro Kunde berechnet werden: http://ritabloging.wordpress.com/2012/08/02/marketing-erfolgsprognose/
„Das Marketingbudget“ das unbekannte Wesen: http://ritabloging.wordpress.com/2011/08/27/marketingbudget/
*KPI sind Leistungskennzahlen, mit deren Hilfe der Erfüllungsgrad bestimmter Ziele gemessen werden kann.
Video-SEO – Tipps und Tricks
Für Suchmaschinen wie Google spielen Videos eine immer wichtigere Rolle. Und genau wie in Sachen Text und Rankingfaktoren gibt es auch im Bereich Video entsprechende Möglichkeiten, den Rankingfaktor zu verbessern.
Unter folgender Quelle sind gute Tricks und Tipps zu finden:
http://www.ecommerce-vision.de/04-2013/video-seo-tipps-und-tricks/
Das E-Commerce Lastenheft
Ein E-Commerce- oder E-Business Lastenheft (auch Anforderungskatalog oder Kundenspezifikation bezeichnet), definiert das Grundkonzept eines geplanten Onlineshops oder einer sonstigen, komplexen Webseite.
Dabei werden alle Forderungen des Auftraggebers an das Projekt übersichtlich zusammengefasst, um anschließend den geeignetsten Dienstleister für die Erbringung des Projektes zu finden.
Lastenhefte im E-Commerce sind vor allem bei der Neukonzeption oder den Relaunch von Onlineshops, komplexer Informations-Webseiten oder Shopping- und Webplattformen wichtig.
Bereits im Vorfeld eines Projektes muss dafür gesorgt werden, dass neben gestalterischen Aspekten auch die Erfordernisse der Suchmaschinenoptimierung, optimaler Usability für maximale Kaufraten, sowie sämtliche technischen und warenwirtschaftlichen Anforderung die nötige Berücksichtigung bei der Umsetzung finden.
Lastenhefte können auf Grund der fachlichen Kompetenz im Bereich E-Commerce und E-Business die Erstellung von folgenden Projekten umfassen:
- Technische Entwicklung, Erweiterung, Update und Relaunch von B2B und B2C E-Shops (Onlineshops oder Webshops), Multishops, Shopping Malls, E-Procurement-Lösungen
- Entwicklung, Erweiterung, Update von Warenwirtschaften, ERP-Anbindungen an Shopsysteme, Versandhandelslösungen und Versandhandelssoftware
- Grafischer Relaunch von Onlineshops, Multishops, Shopping Malls, E-Procurement-Lösungen, auch hinsichtlich den Aspekten SEO (Suchmaschinenoptimierung), Konversionsoptimierung sowie Usability
- Vorbereitung der externe Vergabe bzw. Outsourcing von Dienstleistungen aus dem Bereich Fullfillment und Logistik, Konfektionierung, Onlinemarketing, Shop- oder Suchmaschinenoptimierung
und können damit im Detail betreffen:
- Die Konzeption der Shop-Architektur, das Einrichten der Shopsoftware sowie die Integration von Artikeln und die Anpassung von Warenkorbfunktionen,
- Schnittstellen zu bestehenden ERP Systemen, Content Providern, Internet Marktplätzen sowie Fullfillment-Anbietern und / oder Preisvergleichsportalen und Affiliate Partnern
Im Rahmen einer Anforderungsanalyse werden in einem Lastenheft alle gewünschten Forderungen an das Web-, E-Commerce- oder E-Business-Projekt fachlich fundiert zusammengefasst. Auf Grundlage dieses Lastenhefts werden die Angebote unterschiedliche Anbieter und Dienstleister transparenter und vergleichbarer hinsichtlich Preis, Umfang und Qualität.
Quelle: http://www.inar.de/lastenheft-und-pflichtenheft-im-ecommerce/
Online-Marketing Studien
Studien:
Suchmaschinenwerbung (Google AdWords)
http://www.sem-deutschland.de/google-adwords-tipps/gratis-e-book-adwords-optimierung/
Online Marketing
http://www.wissen.dsft-berlin.de/OnlineMarketing/Publikation-15-4-4.0.html
Mobile Marketing
http://www.artegic.de/mobile-email-marketing
Online Marketing Trends
http://www.uhlberg-advisory.info/uploads/media/Online-Marketing-Trends-2011-Kurzversion.pdf
Display Advertising % Real Time Bidding
Präsentationen:
http://de.slideshare.net/datenonkel/pinterest-fr-unternehmen-der-ultimative-marketing-guide
Video Commerce
http://de.slideshare.net/StephanRandler/videocommercestrategien-im-onlinehandel
Social Media
http://de.slideshare.net/achtung_kommunikation/social-media-als-chance-fr-die-pr-presentation
Content Marketing
http://de.slideshare.net/marketo/visual-content-marketing-capture-and-engage-your-audience
SEO
http://de.slideshare.net/HubSpot/the-state-of-seo-and-internet-marketing-in-2012
Kostenlose Keyword Recherche Tools
Um im Internet gefunden zu werden ist es ja wichtig sich Gedanken zu machen auf welche Keywords optimiert werden soll sprich gefunden werden will. Hier Links für kostenlose Keyword-Recherche Tools, die nützlich sein können:
- Keyword Suggestion Tool – schlägt Keywords vor die mit deinem eigentlichen Keyword zu tun haben
- Sistrix Keyword-Datenbank – Kostenlose Registrierung erforderlich
- Noch ein Keyword Suggestion Tool – zeigt gleich noch Mitbewerber und Effektivität zum Keyword an
- MetaGer-Web-Assoziator – wenn einem die Keyword-Ideen zu einem Thema ausgehen
- RankingCheck Keyword Datenbank – sehr aktuelle Datenbank
- Keyword Discovery – eher für den englischsprachigen Raum
- Google AdWords Keyword-Tool – nutzt wahrscheinlich jeder
- Google Trends – sehr nützlich um Keywords miteinander zu vergleichen
- Free Keyword Suggestion Tool – lästig langes Captcha, eher für englischsprachige Recherchen, nutzt Wordtracker
- Free Search Term Suggestion Tool – hält sich selbst für die Alternative zum früheren Overture Tool
- Google Suggest – einfach mal Keyword eingeben und schauen was dazu so alles gesucht wird
- Wordtracker Free Keyword Suggestion Tool – im englischsprachigen Raum sehr gut
- Seo Book Keyword Suggestion Tool – powered by Wordtracker mit Erweiterungen
- Microsoft Keyword Mutation Detection – zeigt Schreibfehler zu Keywords
- Microsoft Keyword Forecast – Vergleich von Keywords
- Lost Keywords – alles Mögliche was so gesucht wird
- Die adCenter Labs von Microsoft bieten noch mehr interessante Tools zu Keywords
Quellen: http://www.speyburn.de und http://www.internetmarketing-news.de/2007/02/27/tools-zur-keyword-recherche/