Startseite > E-Commerce > Online-Shopsysteme – Welches passt zum Unternehmen?

Online-Shopsysteme – Welches passt zum Unternehmen?

Die Frage ist , welches Online Shopsystem passt zum Unternehmen? Mieten, kaufen oder eher ein Open-Source-Shop-System? Der Markt bietet vielfältige Software-Produkte an und diese sind in drei Kategorien einzuordnen:
– Miet-Shop
– Kaufshop
– Open-Source-Lösung

MIET SHOPS
Die gesamte technische Struktur wird von einem Provider zur Verfügung gestellt. So gelingt Shop-Betreibern mit geringen Anforderungen der schnelle Einstieg. Häufig im Preis inbegriffen sind die  Shop-Software,Webserver (Hardware) und regelmäßige Wartung und Update des Systems.

Des Weiteren wird oft als Zusatzfeature – optional oder bereits in Paket-Preis inbegriffen – Hilfsprogramme für den Betrieb und die Pflege des Shops angeboten.

Großer Vorteil der Mietshops: Sie sind immer auf dem neuesten Stand und das bei ständig fortschreitenden Anforderungen an den Onlinehandel.

Nachteile: laufende monatliche Kosten, die sich mit der Zeit summieren. Auch ist oft eine individuelle Anpassung an die eigene Unternehmensstruktur schwierig oder technisch manchmal nicht machbar, vor allem fehlt für das eigene Warenwirtschaftssystem oft die passende Schnittstelle. Hier drohen Medienbrüche, die folglich zu Fehlern und Zeitverlust führen.

KAUF-SHOPS
Dies ist eine Standardlösung auf CD-ROM, die zusammen mit einer Lizenz erworben wird. Meist kann die Kaufsoftware nur in einem gewissen Rahmen an betriebliche Bedürfnisse anpasst werden. Der größte Vorteil bei dieser Variante eines Shops ist sicherlich der schnelle Einstieg in E-Commerce. Innerhalb eines Tages kann mit Hilfe nützlicher Assistenten und Datenimport-Funktionen einen voll funktionsfähigen Standard-Shop auf – ohne Programmierkenntnisse, eingebaut werden.

Nachteile: Gute anpassbare Software hat einen hohen Anschaffungspreis, der erst einmal wieder durch Gewinne des Unternehmens ausgeglichen werden muss. Das Design ist in vielen Systemen nicht (immer) individuell anpassbar.

Für kleinere Online-Shops eignen sich aufgrund des hohen Anschaffungspreises oft nur kostengünstige Lösungen. Dennoch sind diese flexibel, sicher und anwenderfreundlich. Die Software wird meist lokal auf den eigenen Rechner installiert und publiziert und den fertig konfigurierten Shop auf den eigenem Webspace.

OPEN SOURCE SHOPS
Eine professionelle Lösungsvariante basiert auf Open Source Shop-Software, die genau an die Bedürfnisse von Unternehmen anpassbar ist. Hier besteht die Möglichkeit von Anfang an ein anspruchsvolles und maßgeschneidertes Shop-System. Sogar das Erscheinungsbild des Unternehmens (Corporate Design) lässt sich damit einfacher umsetzen. Die Shop-Software ist zudem kostenlos und wird durch ein Entwicklerteam ständig verbessert. Mit Hilfe eigener personeller und finanzieller Ressourcen können die Schnittstellen zu Warenwirtschafts-, Marketing- und Payment-Systemen gepflegt werden.

Nachteil: Der Shop muss selbst installiert, konfiguriert und fehlende programmierte Module hinzufügt werden. Dies erfordert Zeit und ein größeres technisches Know-how, zum Beispiel im Bereich MySQL und PHP.

FAZIT:
Open Soucre heißt nicht kostenfrei, d.h. die Lizenzkosten sind i.d.R. nicht die größte Investition. Anpassungen, individuelle Entwicklungen und laufende Kosten sind der größere Faktor. Damit einfacher entscheiden werden kann welches Shopsystem (Miet, Kauf, Open Source Shop) geeignet ist, sind auch Fragen zur Administration und Rentabilität der Shop-Software von Bedeutung.

Weitere Infos unter der Quelle:

http://www.internethandel.de/inhalt/Shopsysteme-Fakten-Features-Funktionen

Werbung
  1. Du hast noch keine Kommentare.
  1. No trackbacks yet.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: